Faules Stück – …achnee, Halsrippe

 

Oh man, über Jahrzehnte durfte ich mir anhören, daß ich kein Durchhaltevermögen hätte, daß ich gar faul sei. Und ich nahm es so hin, denn es stimmte, ob beim Tapezieren, Putzen, Malern oder sonstwelche Arbeiten, bei denen man Hände und Arme viel und/oder mit Kraft einsetzen mußte, hatte ich recht schnell schlapp gemacht. Puhhh… ich mag nicht mehr – Puhhh… ich kann nicht mehr – usw.

Ich hatte während meiner Ausbildung bei der Post, Ende der 80er Jahre meine erste Nervenentzündung die Arme betreffend und war mehr als vier Wochen krankgeschrieben. Es läge an der gleichtönigen wiederholten Armbewegung beim Briefe in die Fächer verteilen, hieß es.

Die Post war nur bis kurz nach Ende meiner Ausbildung mein Arbeitgeber, Paketzustellung fand ich auch recht anstrengend. Ich fand eine Arbeit in einem Büro und außer einen erhöhten Aspirin-Konsum ging es mir recht gut. Dann wurde ich Mutter und hatte einen Mann, der im Haushalt recht fleißig war. Er fand nur, ich sei nicht sehr ausdauernd, wenn es um das Tapezieren oder Streichen von Wänden ging, aber sonst war nix auffällig.

Dann kam der Job in einem Ausflugsrestaurant. Meine Aufgabe war sehr vielfältig. Morgens alle Stühle von allen Tischen hieven, währenddessen Gebäck in den Ofen schieben, Geschirr stapeln, immer hübsch nach oben, crashed ice kübelweise schleppen und in den Kühltresen kippen, an der Kasse stehen, Gästen das Essen bringe, Fondue-Brot schneiden usw. Im Gegensatz zu meinen Kollegen konnte ich nie mehr wie zwei Teller auf einmal tragen und war auch sonst nicht ganz so schnell. Letztendlich bekam ich wieder eine Nervenentzündung in beiden Armen, aber rechts besonders schlimm. Die Hand war fühlbar kälter und am liebsten hätt ich mir beide Arme amputieren lassen um dieses fiese Gefühl loszuwerden. Diese Entzündungen tun nicht direkt weh, aber das Gefühl ist so nervig, wie wenn man sich Salbe auf ne Schürfwunde schmiert. Es kam auch während ich krankgeschrieben war, prompt die Kündigung. So unwillkommen war mir das nicht, denn jeder Gedanke an meinen Arbeitsplatz erweckte negative Gefühle aller Art in mir. Ich hatte einen recht aufmerksamen Hausarzt, er veranlaßte Röntgenaufnahmen, MRT, überwies mich an einen Neurologen, untersuchte auf Borreliose etc. Ein aufmerksamer Radiologe markierte sogar jene Übeltäter, die mir diese Beschwerden verschafften, aber weder Hausarzt noch Neurologe beachteten die Markierungen.

Jahre vergingen und wann auch immer ich meine Arme und Hände über ein gewisses Maß beanspruchte, kam von diesen gleich eine entsprechende Rückmeldung.

Vor Kurzem dann überwies mich meine neue Hausärztin an einen Neurologen, wegen Schwindelgefühls. Dieser Neurologe praktiziert in einem Krankenhaus und wie das so üblich ist, bringt man seine gesammelten Röntgenwerke mit. Er untersuchte mein Schwindelgefühl, diagnostizierte Lagerungsschwindel und wir plauderten noch fröhlich wegen dütt und datt. Ich weiß nicht mehr so genau warum, aber ich zeigte ihm dieses schon etwas in die Jahre gekommende Röntgenbild mit den Markierungen des Radiologen und dem Neurologen fielen diese dann auch sofort auf. Der Radiologe hatte Halsrippen markiert. Sie sind nur rudimentär vorhanden, aber genug um auf das Nervengeflecht zuständig für meine Arme zu drücken. Die Nerven stehen also ohnehin schon dauerhaft unter "Druck" und beanspruche ich die Arme mehr bzw. die dazugehörige Schultermuskulatur, so werden die Nerven noch mehr gedrückt bzw. gequetscht und reagieren da dann doch recht gereizt.

Halsrippen, so meine Recherche, haben ca. 0,5% – 1% aller Menschen, sie sind ein Überlbeibsel aus der Urzeit. Landwirbeltiere haben diese eigentlich gar nicht mehr, außer Krokodile, Brückenechsen und Laufvögel.

Beim Menschen kann es allerdings, wie schon erwähnt, sehr selten vorkommen, daß sich diese Halsrippen (meist am 7. Halswirbel, eher selten am 4., 5. und 6. Halswirbel) doch ausbilden, von rudimentär bis komplett. Meistens einseitig und wenn einseitig dann meistens links. Je nach Ausbildungs- oder Beschwerdegrad werden diese Halsrippen operativ entfernt. Meine müssen wohl nicht entfernt werden, denn meine Beschwerden treten erst nach einer gewissen Beanspruchung auf.

Also lieber Leute, nun wißt ihr es, ich bin nicht faul, ich bin nur eine Urzeit-Mutantin ;)

Edit: Nun habe ich es doch hinbekommen, mein Röntgenbild einzuscannen. Da bei dieser Röntgenaufnahme nicht direkt nach Halsrippen gesucht wurde, ist die Aufnahme auch nicht sonderlich geeignet, diese zu sehen.

 

 

Share

Lagerungsschwindel – wenn einem schwindelig wird

Ich war gestern beim Neurologen, wegen meiner Schwindelanfälle… echt jetzt ungelogen. ;)
Naja, der sollte eigentlich nen Ultraschall machen und schauen ob die Arterien zum Kopf noch frei sind. Hat er aber gar nicht gemacht, nach einigen lustigen Test wie: "Folgen Sie mit ihren Augen meinem Finger" oder "Schließen Sie die Augen und tippen sich auf die Nase" oder "Schließen sie die Augen und tippen sie mit der Ferse auf das Knie des anderen Beines" usw. hat er festgestellt daß ich einen benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel links habe.
Um das zu erklären, hat er eine Schneekugel geholt, der "Schnee" der nach dem Schütteln da drin herum schwirrt stellen die Kalkkrümelchen dar, die eigentlich auf so nem Schleim rumkullern, der im Knochen hinter unserem Ohr das Gleichgewichtssinn darstellt.
Hat man diese einseitigen Schwindelanfälle (also wenn man den Kopf auf eine Seite legt und es einem dabei schwindelig wird, in die andere Richtung aber nicht), dann haben sich die Kalkkrümelchen alle auf einer Stelle gesammelt, anstatt sich über die Fläche zu verteilen.
Eine Schneekugel würde man einfach schütteln und gerade halten und dann verteilen sich die Schneeflocken allen relativ gleichmäßg auf dem Boden der Kugel.
Geht mit nem Menschen fast genauso einfach. Man schüttelt den Menschen zwar nicht einfach so, aber durch abrupte Bewegungen des Kopfes und des Oberkörpers auf eine gezielte Art und Weise so 3 – 4 Mal am Tag justiert den betroffenen Gleichgewichtssinn neu.

Nachteil: Die ersten paar Male wird einem sauschlecht  dabei.
Vorteil: Man braucht keine Medikamente und die Sache ist in wenigen Tagen ausgestanden.

 

Share

Der Kirschbaum

 

Der Kirschbaum

Rosa schneien Deine Blütenblätter
Und ich rieche den Frühling,
nicht wissend, dass daraus süße Früchte werden

Kreischend und stolz rennen wir weg,
dunkelsüß hängen Deine Früchte an meinen Ohren
nicht sehend, dass der alte Mann verschmitzt lächelt

Heut denk ich zurück und ich weiß,
der alte Mann hat gelächelt, als er uns fortjagte
Gelächelt, an seine eigene Kindheit denkend

Und traurige Tränen netzen mein Gesicht
Wissend, dass ich den Duft dieses Frühlings
Und den Duft dieses Sommers nie wieder riechen werde

Rosa schneien die Blütenblätter
Und dunkelsüß sind Deine Früchte
Kirschbaum meiner Kindheit, ich vergesse Dich nie

10.10.2003

 

Share

Süße Inexistenz

 

Süße Inexistenz

Süße Inexistenz, wann wirst Du mich umfangen?
Muß vom Baume ich erst hangen?

Nimm mir den Schmerz des Lebens.
Es hat keinen Sinn, ist stets vergebens.

Süße Inexistenz ich rufe Dich und flehe.
Hilf mir, daß ich gehe

in Dein Reich des Nichtsein
Will weder Schatten noch Licht sein

Süße Inexistenz, warum nur, warum nur
ist das verdammte Leben so stur

Warum nur, warum nur, schaffe ich es nicht
ist der Weg zu Dir so fürchterlich?

Süße Inexistenz, so völlig ohne Reue
kann ich sagen, daß ich mich auf Dich freue…

23.08.2007

 

Share

Wie kannst Du?

 

Wie kannst Du?

Wie kannst Du die Wärme spüren, wenn Du die Kälte nicht kennst?
Wie kannst Du Freude verspüren, wenn Du die Trauer nicht kennst?
Wie kannst Du Liebe verspüren, wenn Du den Haß nicht kennst?
Wie kannst Du das Licht sehen, wenn Du die Dunkelheit nicht kennst?
Wie kannst Du hören, wenn Du die Stille nicht kennst?
Wie kannst du sein, wenn Du das Nichts nicht kennst?

Wie kannst Du Leben, wenn Du den Tod nicht kennst?

19.04.2006

 

 

 

Share