Echt falsch, aber echt jetzt…

Dann und wann und nicht gerade selten kommt es vor, daß mein geliebter Göttergatte einen recht langen Arbeitstag hat.

Dann und wann, aber eher selten kommt es an solchen Tagen vor, daß ich ihn vom Bahnhof abhole und wir dann in einem kleinen aber feinen Café – Restaurant einkehren und dort lecker speisen.

Also das Abholen kommt weitaus häufiger vor, das lecker Speisen eher seltener, nicht daß ich falsch verstanden werde ;)

Heute war auch wieder so ein Tag und nach der köstlichen Speise gönnten wir uns noch einen Espresso als krönenden Abschluß. Der eine oder andere weiß es schon, ich bin eine echte Süße und so geht bei mir kein Espresso ohne drei Tütchen Zucker über die Lippen. Meistens sind solche Zuckertütchen eher wenig originell beschriftet, aber diesesmal war der Werbetext der Zuckermühle Rapperswil so bemerkenswert, daß ich ein solches Tütchen abfotografierte…

 

 

 

Share

IKEA, Star Trek und Damentoilette

Wir waren heute in dem großen schwedischen Möbelhaus, einfach mal so zum Stöbern und weil wir noch Servietten brauchten.

Natürlich geht kein Ikea-Besuch ohne Köttbullar im Ikea-Restaurant. Da wir zu einer recht günstigen Uhrzeit in Ikea waren, war es auch nicht so voll und wir fanden reichlich leere Tische zur Auswahl. An einem nahmen wir Platz und verspeisten unsere Portion Köttbullar mit Pommes und zumindest ich hatte da noch Preiselbeeren dabei. Nach dem Spätmittagessen oder war es ein Frühabendbrot, so genau kann man es nicht sagen, brachte mein Herzallerliebster das Tablett zur Tablettrückgabe. An dem Tisch hinter uns saßen zwei ältere Damen. Damen im Sinne des Wortes. Sorgfältig gewählte Garderobe, noch sorgfältiger aufgelegtes Make Up und wirklich sehr sorgfältig frisierte Haare. Wie ich mich nun also Richtung Ausgang drehte und dabei mein Blick auf die Damen fiel, fühlten diese sich ermuntert mich anzusprechen.

Man stelle sich die Fragestellerin mit dem Ricola-Dialekt vor, den ich leider nicht so niederschreiben kann, wie er sich in natura anhört. 

Dame: „Entschouldigen Sie… Was ist das fürr ein Zeiche uf ihrem T-Shirt?“

Ein kurzen Moment brauchte ich, um die Frage zu verstehen, zu verarbeiten und dann eine Antwort zu geben. Köttbullar machen träge.

Ich: „Das ist von Star Trek.“

Verständnisloser Blick von der Dame und im Gegensatz dazu ein völlig überzeugtes ich-habs-doch-gewußt: „Ahhh… ja.“ Ihr Blick blieb aber verständnislos und fragend. Ein kurzer visueller Scan meinerseits ließ mich folgern, möglicherweise wissen die Damen eher den ursprünglichen deutschsprachigen Titel der Serie von 1966 – 1968, also setzte ich noch ein: „Vielleicht kennen sie es als Raumschiff Enterprise.“ nach.

Jetzt setzte bei den Damen ein Denkprozess ein, ihr Arbeitsspeicher durchwühlte ihre Festplatte: Partition: TV-Serien, Ordner: 70er Jahre. An ihrer Mimik konnte ich nun erkennen, daß sie sich erinnerten und zugleich waren sie enttäuscht. Nun fing ich an zu krümeln und die restliche Zeit in Ikea spekulierten mein Allerliebster und ich, für was für eine wichtige Persönlichkeit mich die Damen wohl hielten.

Einstimmig kamen wir auf Sonderbotschafterin der UN

Auf meinem Kapuzenpulli, in Neudenglisch heißen die Dinger Hoodie, ist das Logo der UFP abgebildet. Die United Federation of Planets

 

 

Und ja, mit ein bißchen Phantasie könnte man das Logo der UFP mit dem Logo der United Nations verwechseln.

 

 

Hach und dann ich noch mit meiner Konfirmantenblase. Am Ende der Jagd auf Servietten, bei der zufälligerweise sich gleich noch Stuhlauflagen mit in die Tasche gestürzt hatten, mußte ich auf Toilette.

Zum Glück bietet Ikea mehr als reichlich Bedürfnisanstalten für beide Geschlechter an. Reingestürmt…. Hach fertig… Hände waschen und in diesen coolen Dyson-Händetrockner Hände gefönt, wie schön. Zeitgleich verließ eine Mutter mit ihren beiden Töchtern den Toilettenraum. Die Kinder waren irgendwas bei drei und sechs Jahre alt. Das ältere Mädchen drehte sich keck zu mir um und meinte: „Du muschest uf de Dschents (Gents) Toiläddä.“ Im ersten Moment, wie so oft wenn ich mit Dialekt konfrontriert wurde, hab ich erstmal nix verstanden und anscheinend sah die Mutter das riesige Fragezeichen über meinem Haupte schweben, denn sie sagte dann zu ihrer Tochter mit stark abgeflachten Dialekt: „Die dörf scho au, desch is a Frau.“ Tochter: „Abrr d’hätt kei lange Haarre.“ Mutter: „Die hätts frisch gschnitte, die wär wieder lang.“

Ja ja, wenn man seinen Kindern den Geschlechtsunterschied mithilfe von Haartrachten erklärt, kanns dann und wann zu Konfusion führen.

 

 

Share

Passabene – oder wie ich mich selber kassiere

 

04. Mai 2008

 

Passabene oder wie ich mich selber kassiere…

 

Wir waren heute im Supermarkt einkaufen. Nix Ungewöhnliches, eigentlich. Aber heute war das Einkaufen ein bißchen anders, denn heute wurden wir Benutzer von Passabene.

Passabene ist eine Möglichkeit, sich selber die Waren einzuscannen beim Einkaufen und dann am Ende nur noch zu bezahlen, ohne das eine Kassiererin die Ware nochmals durch einen Scanner auf dem Band ziehen muß.

Man erhält ein kleines mobiles Gerät, welches Scanner, Rechner und Liste zugleich ist. Was auch immer man kaufen möchte, scannt man ein und packt es in seinen Wagen. Auf dem Display des Gerätes erscheint der Artikel, die Anzahl und was er kostet.

Praktischerweise rechnet das Gerät gleich mit, so weiß man schon vor dem Zahlvorgang, was man zu zahlen hat und kann ggf. Waren zurücklegen, falls man nicht genug Geld dabei hat. Das erspart einem unter Umständen Peinlichkeiten an der Kasse.

Dadurch, daß die Kassiererin die Waren an der Kasse nicht mehr über den Scanner ziehen muß, weil sie nur das kleine Gerät an der Kasse einlesen lassen muß, spart man irre viel Zeit, da man nur noch den Zahlvorgang hat.

Passabene, find ich gut :)

 

Share

Der 27. Kanton

Nicht wenige Schweizer beschweren sich gern mal, daß die "Dütsche" die Schweiz als 17. Bundesland ansehen. Kann ja schon mal gar nicht sein, denn das 17. Bundesland ist bekanntlich Mallorca.

Um das Selbstbewußtsein der Schweizer wieder aufzurichten habe ich folgendes Schild in Deutschland – Rheinland-Pfalz – Bad Bertrich entdeckt, ich hoffe das beruhigt die Eidgenossen ein bißchen

 

Share